Woche für Woche veröffentlichen wir an dieser Stelle einen Trainingstipp. Befolge diesen und bleib in Form.
Immer wieder wird der ganz langsame, anstrengungslose Lauf propagiert mit rund 65 % Intensität. Bringt das etwas?
Ausdauersportarten trainieren aufgrund neuster Erkenntnisse nicht nur die Muskeln, sondern auch die grauen Zellen. So haben bereits diverse Studien einen positiven Einfluss von regelmässigem Cardiotraining auf die Gehirnleistung belegt.
In regelmässigen Abständen veröffentlichen wir an dieser Stelle ein Interview mit einer spannenden Persönlichkeit. Heute mit Peter Gerber, Sieger Gigathlon 2019.
Muskelkrämpfe haben die meisten schon mal erlebt, vor allem bei heissen Temperaturen und intensiven Belastungen. Als Gegenmittel beginnt sich Essigwasser zu etablieren.
Viele Sportler sind in der letzten Woche vor einem längeren Laufevent verunsichert, was man noch machen soll. Die wichtigsten Tipps.
In regelmässigen Abständen veröffentlichen wir an dieser Stelle ein Interview mit einer spannenden Persönlichkeit. Heute mit Karl Egloff, weltbester Speedclimber.
Wenn der Magen streikt, werden physische Leistungen zur Tortur. Und umgekehrt gilt: Ein gesunder Darm treibt Sportler zu Höhenflügen. Naturarzt und Triathlet Christian Harzenmoser erklärt, wie der Darm auf Vordermann gebracht werden kann.
In regelmässigen Abständen veröffentlichen wir an dieser Stelle ein Interview mit einer spannenden Persönlichkeit. Heute mit Eric Rüttimann, Schweizermeister 10km.
Auch wenn wir zu einer längeren Trainingspause gezwungen werden, sind bisher geleistete Anstrengungen nicht völlig für die Katz.
Damit das Sommertraining ein Erfolg wird, gilt es folgende Fehler zu vermeiden.