Sierre-Zinal: Zahlen, die dich staunen lassen

Innerhalb weniger Jahre hat sich Sierre-Zinal zur inoffiziellen Weltmeisterschaft der Berg-, Trail-, Gelände- und OL-Läufer entwickelt. Der traditionelle Berglauf – auch «Lauf der 5 Viertausender» genannt – führt über 31 Kilometer und 2200 Höhenmeter auf- und 1100 abwärts.

Wir präsentieren dir die interessantesten Zahlen:

6'132

So viele Sportlerinnen und Sportler haben sich für den Klassiker von Sierre nach Zinal angemeldet.

30-39

Die Altersklasse der 30- bis 39-Jährigen bildete mit 32.8% den grössten Anteil der Teilnehmenden gefolgt von den 20- bis 29-Jährigen und den 40- bis 49-Jährigen. Der älteste Teilnehmer war 85 Jahre alt.

70% - 30%

Die Männer sind deutlich in der Überzahl. Der Unterschied ist rund 5% grösser als bei «normalen» Laufveranstaltungen.

2:27.31

So lange benötigte Mark Kangogo für die 31 Kilometer mit den vielen Höhenmetern. Auf einer flachen Strecke entspricht dies einem Kilometerschnitt von unter 2:45 min/km!

2:52.01

Rund 25 Minuten länger benötigte mit Esther Chesang die erste Frau. Sie lief als 58. Overall ins Ziel!

2%

So viel schneller waren die Männer im Schnitt als die Frauen: 4:24:22 – 4:30:06. Es bestätigt sich: Je länger die Wettkampfdauer, desto geringer die Unterschiede.

Uphill vs. Downhill

Von den 10 schnellsten Uphill-Läufern schafften es 8 in die Top 10, während von den 10 schnellsten Downhill-Läufern nur gerade 3 noch den Weg in die Top 10 fanden.

Sowohl Sieger Mark Kangogo als auch Siegerin Esther Chesang waren beide nach dem ersten grossen Anstieg an Position 1. Die Zweitplatzierten Blanes Reig Andreu und Maude Mathys waren auf dem abfallenden letzten Streckenteil die Schnellsten. Der Spanier stiess noch von Position 22 auf Rang 2 vor!

Rang 100

Das Niveau hat sich enorm entwickelt. Trotz Hitze benötigte man dieses Jahr eine Zeit von 3:01:41, um es in die Top 100 zu schaffen. Zum Vergleich: Vor 5 Jahren reichten 3:13:08 und vor 10 Jahren 3:23:16.