Die Langstrecke der Alpen Challenge

Die Langstrecke der Alpen Challenge

Die Langstrecke der Alpen Challenge setzt im Konzert der grössten und schönsten Radmarathons der Welt sowohl sportlich wie landschaftlich Massstäbe. Nach einer kurzen Abfahrt geht‘s gemeinsam mit den Teilnehmern der Kurzstrecke entlang der spektauklären UNESCO-Welterbe-Strecke der Rhätischen Bahn durch das wildromantische Albula-Tal sofort richtig zur Sache. Auch die Abfahrt vom Albulapass ist nur kurz, aber spektakulär. Es folgt die Fahrt durch das Hochtal des Engadins vorbei am mondänen St. Moritz und entlang den Engadiner Seen zum Malojapass, wo mit der Abfahrt ins Bergell bereits der nächste Höhepunkt wartet. Nach der Traumtour durch das Südtal im Schatten der eindrucksvollen Granitwäde geht‘s über die Grenze nach Italien, bevor die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im fordernden Anstieg zum Splügen zeigen können, ob sie ihre Kräfte richtig eingeteilt haben. Ab der Schweizer Grenze – direkt auf der Passhöhe – jagt dann erneut ein landschaftliches Highlight das nächste: Durch eine wahre Kehren-Symphonie führt die Strecke Richtung des Ortes Splügen und weiter durch die spektakuläre Viamala-Schlucht Richtung Thusis und zum finalen Aufstieg zurück nach Lantsch/Lenz – 190,6 Kilometer «Best of Alpen» mit 4355 Höhenmetern. Damit ist diese Strecke schwer und anspruchsvoll, aber noch nicht extrem.

Hinweis: Teilnehmer, die die Langstrecke der Alpen Challenge fahren wollen, mussen den Abzweig zum Julierpass in Silvaplana um 11 Uhr passiert haben. Ab 11 Uhr wird die Durchfahrt ab Silvaplana zum Malojapass aus Sicherheitsgründen gesperrt. Teilnehmer, die nach 11 Uhr in Silvaplana ankommen, werden auf die Kurzstrecke der Alpen Challenge umgeleitet und auch dort gewertet. Eine sicherheitsbedingte Kürzung dieser Schlusszeit in Silvaplana – unter anderem aus Witterungsgründen – ist jederzeit möglich.

Du findest die lange Strecke der Alpen Challenge auch im Portal von outdooractive. Hier kannst Du die GPX-Daten der Strecke herunterladen.

Die Streckenpläne der Alpen Challenge sind von den Behörden in der Schweiz und Italien in dieser Form mit Auflagen genehmigt – Streckenänderungen sind jedoch jederzeit vorbehalten. Start und Ziel der Alpen Challenge befinden sich in der Biathlon Arena Lenzerheide.

Die Langstrecke der Alpen Challenge

Die Kurzstrecke

Die Kurzstrecke

Die Kurzstrecke...

... der Alpen Challenge schliesst nahtlos an die bekannte und bewährte Streckenführung der vergangenen Jahre an. Mit dem Albula und dem Julier werden zwei der schönsten Alpenpässe gefahren, die auf 117,4 Kilometern mit 2956 Höhenmetern zwei spannende Aufgaben und eindrucksvolle Landschaftserlebnisse verbinden. Auch diese Kurzstrecke der Alpen Challenge ist anspruchsvoll und nicht zu unterschätzen, mit 117,4 Kilometern Distanz und dem von der Südseite eher einfachen Julierpass aber für trainierte «Gümmeler» zu schaffen. Im Finale wartet dann vor dem Schlussanstieg nach Lantsch/Lenz allerdings noch ein kräftezehrender kurzer Abstecher hinauf nach Salouf.

Die Kurzstrecke

Die Verpflegung

Die Verpflegung

Die Verpflegung...

... ist das A und O bei einem erfolgreichen Radmarathon. Daher haben wir diese wie edes Jahr weiter optimiert und aufgewertet. Neben der eigentlichen Rennverpflegung gibt's in am 13. Juni  Jahr auch wieder einen Barista, der auf der Strecke auf Dich wartet, sowie natürlich Spezialitäten aus der Region. Auf der kurzen Runde gibt es am Albula, in Silvaplana und im Schlussanstieg von Tiefencastel insgesamt drei Verpflegungsstationen. Auf der langen Runde am Albula, in Silvaplanam, in Splügen und wiederum in Tiefencastel. In Tiefencastel gibt es dabei ein reduziertes Angebot mit Fokus auf der Getränkeversorgung. Das Angebot in Prestone muss aufgrund des unterschiedlichen Umgangs mit COVID-19 aktuell zunächst entfallen. Wir bitten, sich dringend in Silvaplana ausreichend mit Getränken zu versorgen.

An den Verpflegungsstationen der Alpen Challenge gibt es Wasser, Vivi Kola made in Switzerland, «Iso Active» von PowerBar und soweit verfügbar Bouillon. Dazu bieten wir Orangen, Äpfel und Bananen, Mini Bündner Törtli (Nuss, Aprikose, Dattel und Linzertörtli) von von La Conditoria aus Sedrun, frische Brötchen mit mit Bündner echtem Bergkäse aus der Senneria in Disentis/Mustér, PowerGels von PowerBar und die klassischen PowerBar natürlich auch.

Die Verpflegung