Suche Sportler und finde heraus, wo diese gestartet sind, und welche Resultate sie dabei erzielt haben.
Registriere dich jetzt und profitiere von folgenden Vorteilen:
Der Bundesrat hat umfassende Einschränkungen beschlossen, die sich auch auf die Durchführung von Sportveranstaltungen auswirken.
Die Allerbesten trainieren nicht häufiger härter oder bei Intervalleinheiten mehr am Limit, sondern ganz einfach mehr Stunden im lockeren Bereich.
In unregelmässigen Abständen veröffentlichen wir an dieser Stelle ein Interview mit einer spannenden Persönlichkeit. Heute mit Tadesse Abraham, Europameister Halbmarathon 2016.
Wer die hintere Bein-Muskelkette beim Joggen richtig einsetzt, kann nicht nur Tempo gewinnen, sondern auch noch Verletzungsprophylaxe betreiben.
Eine zu tiefe Energieverfügbarkeit kann verschiedene Körperfunktionen negativ beeinflussen, wobei Frauen wie auch Männer davon betroffen sein können.
Mit der richtigen Haltung und der korrekten Beinachse kannst du die Überlastung im Knie stoppen.
Konstant ein Jahr lang streng durchtrainieren – das geht auch bei den Profis nicht. Eine gute Struktur unterteilt das Jahr in einzelne Höhepunkte.
Der Dominoeffekt macht dich schnell und lässt dich optimal die Gesetze der Physik nutzen. Nur wer die Vorlage perfekt beherrscht, kann sein ganzes Potential ausschöpfen.
In unregelmässigen Abständen veröffentlichen wir an dieser Stelle ein Interview mit einer spannenden Persönlichkeit. Heute mit Adrian Lehmann, Schweizer Marathonläufer.
Im Alltag entscheidet nicht der Zeitpunkt, sondern die Nahrung an sich.
Wer kennt sie nicht, die mühsamen Magen-Darm-Probleme, die gerade beim wichtigsten Training oder Wettkampf auftreten?
In unregelmässigen Abständen veröffentlichen wir an dieser Stelle ein Interview mit einer spannenden Persönlichkeit. Heute mit Ramona Forchini, Marathon-Weltmeisterin 2020.
Die physiologischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind nicht nur sichtbar, sondern auch die logische Erklärung, warum die Leistungsunterschiede um 6-30% differieren.
Corona hat den Wettkampfkalender im vergangenen Jahr arg durcheinandergewirbelt. Und tut es auch 2021. Veranstalter sind gleichermassen betroffen wie Sportler. Wie weiter
2019 gab es 1'100 Ausdauersportwettkämpfe mit über 850'000 Leistungs- und Breitensportlern in der Schweiz. Erfahre mehr über die Sportgeschichte, die Schweizer Ausdauerszene und mögliche Zukunftsmodelle.