Jahrelang glaubten Athleten und Trainer, dass statisches Dehnen vor und nach dem Training oder Wettkampf wichtig und förderlich für Leistung und Verletzungsprävention sei. Die moderne Sportwissenschaft hat diese Sichtweise jedoch revidiert.
Ob ein Ausdauersportler oder eine Ausdauersportlerin gute Leistungen erbringen kann, ist auch eine Frage des Körperbaus und des Gewichtes. Doch wann bringt ein geringes Körpergewicht mehr Leistung? Und wo liegen die Grenzen?
Der Schlüssel zur effektiven Leistungssteigerung im Sport liegt in der Balance zwischen Training und Regeneration. Doch wie viel Erholung ist nötig und welche Massnahmen funktionieren am besten?
Was passiert, wenn du während deinen Sommerferien nicht trainierst?
Du stemmst Gewichte, ziehst deine Trainings durch – aber irgendwie bleiben die sichtbaren Erfolge aus? Dann lohnt sich ein Blick auf deine Ernährung.
Lange haben wir uns wärmere Temperaturen und längere Tage herbeigesehnt. Jetzt, da sie da sind, stehen wir beim Sporttreiben vor einer neuen Herausforderung: Die Hitze macht uns zu schaffen, und als Folge dessen lässt das Trainingstempo zu wünschen übrig.
…Fehler in der Trainingsbelastung die Hauptursache von Verletzungen sind?
Nackenschmerzen auf dem Rad sind den meisten bekannt und kommen oft zu Beginn der Velosaison und bei den ersten längeren Ausfahrten vor. Drei Übungen, wie du deinen Nacken trainierst.
Nahrungsergänzungsmittel sind aus der Welt des Sports nicht mehr wegzudenken. Das Angebot ist so vielfältig, dass es gar nicht so einfach ist, sich zurechtzufinden. Wir ordnen ein.
Bis vor wenigen Jahren haben wir noch auf unser Gefühl vertraut. Heute glauben wir, dass uns Wearables bessere Informationen darüber liefern können, wie wir uns fühlen sollen. Erfahre, welche Werte aus der Nacht von Nutzen sein können.
Trailrunning boomt – und mit ihm die Begeisterung für schmale Pfade, steile Anstiege und spektakuläre Ausblicke. Doch wer vom Strassenlauf ins Gelände wechselt (oder umgekehrt), merkt schnell: Das eine hat mit dem anderen nur begrenzt zu tun. Die grössten Unterschiede und worauf man achten sollte.
Gut vorbereitet ins Gelände: Mit diesen 10 Tipps meisterst du deinen ersten Trailrunning-Wettkampf – von der richtigen Ausrüstung bis hin zum optimalen Pacing.
Je schneller wir uns sportlich betätigen, desto höher steigt die Herzfrequenz, bis es nicht mehr weiter geht. Doch welcher Maximalpuls ist normal, welcher gut – und welcher gefährlich?
Jeder, der regelmässig trainiert, kennt das Dilemma: Was passiert, wenn ich krank bin, verletzt, im Urlaub oder einfach mal eine Pause brauche?
Ein ungesunder Darm beeinträchtigt nicht nur dein Training, sondern auch deine Regeneration, Immunabwehr und die Motivation. Die gute Nachricht: Du kannst deine Darmgesundheit positiv beeinflussen.