Medical Running: konkret, kompakt, kompetent. Und jetzt das Online Laufsymposium.

Roman Koch

In diesem Jahr hat «Medical Running» ein Dutzend redaktioneller Beiträge für Datasport geschrieben. Als Krönung findet am Di 27. Oktober 2020 das Online Laufsymposium statt – das Upgrade für alle LäuferInnen.

Dieser Artikel wird präsentiert von Medical Running

Was bisher geschah...

«Medical Running» steht für gesundes Joggen – ohne Fehlbelastung und ohne Trainingsfehler – indem es zwei scheinbar entgegengesetzte Welten miteinander verbindet. Gesundheit und Leistung haben einen gemeinsamen Nenner: die Anatomie des menschlichen Bewegungssystems. Wer anatomisch richtig läuft, läuft länger und schneller, gesünder und entspannter. So lassen sich Gesundheit und Leistungsfähigkeit unter einen Hut bringen. Hier der Überblick über die bisherigen Themen:

  1. Seilspringen: Hohe Trainingsintensität bei halber Belastung Der Clou beim Seilspringen: Du landest auf beiden Füssen – und nicht wie beim Joggen auf einem Fuss. Das bedeutet halb so hohe Belastung wie beim Joggen!
  2. Für Einsteiger: Auf die Plätze… fertig… oje? So gelingt der Einstieg In Corona Zeiten wagen viele den Einstieg ins Joggen: Türe auf und los! Medical Running zeigt, wie der Einstieg gelingt…
  3. Fussgelenke: Kraft- & Balancetraining gegen instabile Fussgelenke 15'000 Jogging Verletzungen pro Jahr. 48 % davon betreffen den Unterschenkel und die Fussgelenke. Diese Übung hilft, Verletzungen und Überlastungen vorzubeugen...
  4. Kniegelenke: Kraft- & Balancetraining gegen instabile Kniegelenke Wer Füsse und Knie richtig belastet, wird beim Joggen keine Schmerzen mehr haben! Versprochen, ich weiss das aus eigener Erfahrung. Diese beiden Übungen helfen weiter…
  5. Trend: Joggen ist «in», es bedeutet Leistung und Flow Zwei Drittel der Bevölkerung betreiben heute regelmässig Sport. Frauen treiben heute gleich viel Sport wie Männer, sie unterscheiden sich aber in ihrer Sportbiografie...
  6. Gender Medicine: Weniger Kreuzschmerzen beim Joggen dank Beckenboden Viele Frauen leiden beim Joggen an Rückenschmerzen – und an Inkontinenz. Erfahre mehr über die Zusammenhänge und was «frau» dagegen tun kann…
  7. Vom Haltungscheck zur Laufanalyse Stehen, Gehen und Laufen... der Körper und seine Gewohnheiten bleiben dieselben. Wer die eigenen Haltungs- und Bewegungsmuster kennt, hat mehr vom Laufen – und vom Leben...
  8. Muskeldysbalance: Körpersignale richtig deuten 80 % der Bevölkerung hat einen Sitz-Job: stundenlanges, bewegungsloses Sitzen vor dem Bildschirm. Zum Ausgleich eine Runde Joggen reicht bei weitem nicht! Besser ist…
  9. Skipping-Theorie: Schnell, ökonomisch und elastisch Laufen «Skipping» scheint auf den ersten Blick eine eher unspektakuläre Übung aus dem Lauf-ABC zu sein. Der erste Eindruck täuscht gewaltig – aus vier Gründen.
  10. Skipping-Praxis: Skip, Skip, Skip… Hurra! Das «Skipping» – zu Deutsch der «Kniehebelauf» – schult und verbessert Laufstil, Leistungen und Reaktionsvermögen. Die drei besten «Skipping» Übungen für LäuferInnen...
  11. Achillessehnenentzündung: Läuferkrankheit Nummer 1. Achilles, der griechische Held mit der verletzbaren Ferse. Wie der Meisterdetektiv Sherlock Holmes die Ursachen der Achillessehnenentzündung ergründet...
  12. Online Laussymposium: Und jetzt der krönende Abschluss...

Das Online Laufsymposium

Die Corona-Sommerlaufsaison 2020 verlief durchzogen: Viel Zeit fürs Training, wenig Gelegenheit für Feedback. So blieben Motivation und Spass, Wettkampf- und Gemeinschaftserlebnis oft auf der Strecke. Das Online Laufsymposium möchte dazu beitragen, diese Lücke zu schliessen! 7 Top ReferentInnen im knackigen 15-18 Minuten TED Format. Alle ReferentInnen sind Spezialisten auf ihrem Gebiet: Lauftechnik, Wettkampf, Ernährung, Sportmedizin...

Während des Webinars besteht die Möglichkeit, Fragen an die ReferentInnen zu stellen. Die Fragen werden entweder digital live oder schriftlich im Nachgang beantwortet.

Das Laufsymposium findet am Dienstag den 27. Oktober 2020 von 13:30 bis 17 Uhr als Zoom Webinar statt und kostet CHF 45. Herzlich willkommen!

Das Programm

  • Markus Ryffel: Laufsport – Jogger versus Läufer
  • Christian Heel: Bewegungsevolution – vom Fisch zum Sprinter
  • Anita Kunz: Atemtraining – richtiges Atmen macht dich schnell
  • Esther Haller: Wettkampfernährung – Carbs als «Superfuel»
  • Carmen Grosse: Sportmedizin – wann Skalpell und wann Laufschuhe
  • Christian Larsen: Medical Running – Läufer hilf dir selbst
  • Laurent Hoffmann: Laufanalyse – Technik die schnell macht

Teilnahme

Das Laufsymposium findet am Dienstag den 27. Oktober 2020 von 13:30 bis 17 Uhr als Zoom Webinar statt und kostet CHF 45.

Herzlich willkommen!

Roman Koch