Schwerpunkt Rhythmus/Kraft

Dauer: Rund 80-90 Minuten 
Zu beachten: Kann sowohl in der klassischen wie in der Skating-Technik durchgeführt werden.

10 Minuten Warmup

  • lockeres Einlaufen in einfachem Gelände.

15 Minuten Doppelstock

  • Doppelstock ist nicht nur ein Armkrafttraining, sondern ein Ganzkörper-Training. Rumpf- wie auch Beinmuskulatur werden ebenso beansprucht und sind für einen effizienten Doppelstock Einsatz wichtig. Am besten im flachen Gelände oder auf leichtem Anstieg üben.
  • Beine, natürlich gestreckt, ohne komplette Durchstreckung der Kniekehle. Rumpf- und Gesässmuskulatur durch anspannen aktivieren, danach erfolgt der Einsatz der Arme.
  • Arme beim Stockeinsatz leicht beugen, entspannte Schulterposition, Hände auf Kniehöhe durch- und ganz ausstossen.

10 Minuten aktive Pause

  • lockeres Laufen mit Stöcken, Fokus wechseln und die verschneite Landschaft geniessen.

20 Minuten ohne Stöcke in der Steigung

  • auf einer Strecke mit einem längeren Anstieg oder auf einer coupierten Strecke.
  • Stöcke können locker in den Händen (Mitte Schaft) gehalten werden und die Arm- und Stockbewegung so imitiert werden. Oder die Stöcke am Loipenrand an die Seite stellen.
  • langer und bewusster Beinabstoss. Um den Krafteinsatz zu erhöhen, Kniewinkel vergrössern (Knie nach vorne drücken).

10 Minuten aktive Pause

  • lockeres Laufen mit Stöcken, Fokus wechseln und die verschneite Landschaft ein weiteres Mal geniessen.

10 Minuten Diagonal Stockstossen

  • flache Strecke wählen.
  • anstelle des Doppelstockstosses wird die Diagonaltechnik jetzt mit den Armen imitiert.
  • Oberkörper aufrecht halten, entspannte Schulterposition, Diagonalbewegung mittels langer Armebewegungen.
  • Füsse immer parallel auf gleicher Höhe halten.

10 Minuten lockeres Auslaufen

  • nochmals die kalte Luft in den Lungen spüren und sich langsam auf den Heimweg machen.
Foto: iStock.com