Nahrungsergänzungsmittel sind aus der Welt des Sports nicht mehr wegzudenken. Das Angebot ist so vielfältig, dass es gar nicht so einfach ist, sich zurechtzufinden. Wir ordnen ein.
Bis vor wenigen Jahren haben wir noch auf unser Gefühl vertraut. Heute glauben wir, dass uns Wearables bessere Informationen darüber liefern können, wie wir uns fühlen sollen. Erfahre, welche Werte aus der Nacht von Nutzen sein können.
Er gehört zu den charismatischsten Figuren des Profiradsports: Der 32-jährige Julian Alaphilippe begeistert mit seinem offensiven Rennstil, seiner Unberechenbarkeit und seinem unbestreitbaren Kämpferherz.
Trailrunning boomt – und mit ihm die Begeisterung für schmale Pfade, steile Anstiege und spektakuläre Ausblicke. Doch wer vom Strassenlauf ins Gelände wechselt (oder umgekehrt), merkt schnell: Das eine hat mit dem anderen nur begrenzt zu tun. Die grössten Unterschiede und worauf man achten sollte.
Bergauf pocht der Puls, bergab brennen die Oberschenkel – Trailrunning verlangt dem Körper einiges ab. Doch nicht nur die Muskulatur wird gefordert, auch die kluge Einteilung der Kräfte und vor allem das passende Pacing entscheidet darüber, wie gut man im Gelände vorankommt.
Hoch hinaus, und sicher wieder runter: So trainierst du gezielt Höhenmeter beim Trailrunning.
Gut vorbereitet ins Gelände: Mit diesen 10 Tipps meisterst du deinen ersten Trailrunning-Wettkampf – von der richtigen Ausrüstung bis hin zum optimalen Pacing.
Die Laufschuhe schnüren und los geht’s! Das kann durchaus funktionieren, wenn man locker losläuft, aber mit einem gezielten Aufwärmen ist der Körper leistungsfähiger. Es gilt: Je intensiver die Laufeinheit, desto wichtiger das Warmup.
«Double Threshold Training» gewinnt unter den leistungsorientierten Sportlerinnen und Sportlern immer mehr an Beliebtheit. Worum geht es dabei und ist es wirklich so effektiv?
Hast du auch schon festgestellt, dass dir die erste Wiederholung deines Intervalltrainings schwerer fällt als die folgenden, obwohl du das gleiche Tempo läufst? Warum das so ist und wie du dieses Problem umgehen kannst.
Je schneller wir uns sportlich betätigen, desto höher steigt die Herzfrequenz, bis es nicht mehr weiter geht. Doch welcher Maximalpuls ist normal, welcher gut – und welcher gefährlich?
Jeder, der regelmässig trainiert, kennt das Dilemma: Was passiert, wenn ich krank bin, verletzt, im Urlaub oder einfach mal eine Pause brauche?
Ausdauertraining ist im Grunde langweilig. Und einfach zugleich. 75 bis 80 Prozent der Einheiten sollten mit niedriger Intensität und nur 20 bis 25 Prozent mit hoher Intensität absolviert werden.
Mit zunehmendem Alter werden wir normalerweise Jahr für Jahr etwas langsamer. Nicht so Manfred Jauch.
…du mit einer zusätzlichen Trainingsstunde pro Monat den biologischen Alterungsprozess verlangsamen kannst?