Lautloses Gleiten mit positiven Effekten

24. December 2019

Langlauf erfreut sich steigender Beliebtheit. Als winterlicher Ausdauersport bringt er zum einen positive Gesundheitseffekte mit sich, zum andern steht er für Bewegung in freier Natur. Attraktive Loipen und touristisch einmalige Angebote wie der Schweizer Langlaufpass oder die SWICA Nordic Days machen Langlauf zusätzlich attraktiv.

Ein Klassiker wird zum neuen Trend: Bei Wintersportlern steht der Langlauf wieder hoch im Kurs. Kein Wunder, die Sportart hat einige Vorteile - zum Beispiel die positiven Gesundheitseffekte: Beim Langlaufsport wird praktisch die ganze Körpermuskulatur beansprucht und trainiert. Nebst der Beinmuskulatur kommen besonders die Bauch-, Brust-, Arm- und Rückenmuskeln auf ihre Kosten. „Das Gute am Langlaufen ist, dass eine grosse Muskelmasse eingesetzt wird, jedoch auf schonende Art dank geringer Stossbelastung auf die Wirbelsäule“, erklärt Ellen Leister, Sportwissenschaftlerin und Dozentin an der Eidgenössischen Hochschule für Sport in Magglingen. Deshalb sei Langlauf besonders geeignet für Menschen mit Gewichts-, Gelenk- und Rückenproblemen. Gleichzeitig werden das Herz-Kreislauf-System trainiert und die Fitness verbessert. „Je nach Intensität und Streckenprofil bietet uns der Langlaufsport ein hervorragendes Kraft- und Ausdauertraining. Wir steigern dadurch gleichzeitig unsere körperliche Leistungsfähigkeit und stärken die Herz-Kreislauf-Funktion. So leisten wir Präventivarbeit gegen einen Herzinfarkt und verhindern Übergewicht“, sagt Ellen Leister. Weiter profitieren der Stoffwechsel wie auch das Gleichgewichts- und Koordinationsvermögen.

Der Schweizer Langlaufpass - auch in digitaler Version

In der Schweiz ist Langlauf auch deshalb so beliebt, weil die Angebote rund um den Ausdauersport so beliebt sind. Dazu zählt zum Beispiel der Schweizer Langlaufpass, den es mittlerweile auch in digitaler Version gibt. Rund 15 Prozent aller verkauften Langlaufpässe in der deutschen und der italienischen Schweiz entfallen auf die App-Version. Auf diesen Winter hin wurde die Applikation kundenfreundlich und serviceorientiert erweitert. Örtliche Saisonkarten, Wochenkarte und Loipentickets sind ebenfalls über die Anwendung abrufbar. Zudem wurde der allgemeine Loipenbericht – gilt für alle Langlaufgebiete der Schweiz – und der Loipenbericht der definierten Heimloipe verlinkt. Der Schweizer Langlaufpass kostet 140 Franken pro Saison und gilt für ein flächendeckendes Loipennetz von rund 5‘500 Kilometern. Das Gemeinschaftsprodukt von Loipen Schweiz und Romandie Ski de Fond umfasst 160 Loipenorganisationen und unterstützt den Schweizer Nachwuchs. 1 Franken pro verkauftem Schweizer Langlaufpass, ob digital oder in der herkömmlichen Kartenform, fliesst direkt in die Langlauf- und Biathlon-Nachwuchsförderung. Der Schweizer Langlaufpass ist übrigens nicht nur in der gesamten Schweiz, sondern auch in den französischen Departementen Ain, Jura und Doubs gültig.

Viel Herzblut und freiwillige Arbeit

Die Schweizer Loipenorganisationen engagieren sich mit viel Herzblut für ihre Infrastruktur; darunter befinden sich auch zahlreiche kleine Organisationen mit ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Da gibt es den Bauer, der am Abend nach der Arbeit im Stall noch die Loipen präpariert. Oder der Landbesitzer, der sich einen Schneetöff und eine Rolle kauft, um auf seinem Land bei genügend Schnee sofort eine Loipe anbieten zu können. Natürlich gib es auch die grossen, touristischen Langlaufgebiete, wo die Präparation und der Unterhalt der Loipen perfekt sind. Egal, ob grosses oder kleines Gebiet, egal, ob der Winter 5 Monate oder nur wenige Tage dauert: Wichtig ist die Freude am Langlaufsport und das Engagement jedes Einzelnen, der auf und neben den Schweizer Langlaufloipen arbeitet.

Weitere Infos zu den Loipengebieten der Schweiz gibt es hier.

SWICA Nordic Days – Langlauf-Einsteigerkurse

Wer den Langlaufsport näher kennen lernen möchte, erhält an den SWICA Nordic Days vom 14. Dezember 2019 bis 8. Februar 2020 an verschiedenen Wintersportorten der Schweiz spannende Einblicke und Eindrücke. Während zwei Stunden vermittelt der Langlaufkurs für Einsteiger und Einsteigerinnen wertvolle Informationen, Technik-Tipps und Tricks. Wer Freude am Langlaufen bekommen hat, kann sich in einer der 58 Schweizer Langlaufschulen anmelden und die Kenntnisse des Nordic Day Kurses vertiefen.

www.langlauf.ch