Ist Alkohol im Sport schädlich für die Leistung?

Joëlle Flück 25. September 2023

Foto: iStock.com/Nuclear_lily

Alkoholische Getränke sind im Sport und in unserer Gesellschaft stark verbreitet. Welchen Einfluss haben sie auf die Leistungs- und Regenerationsfähigkeit?

Alkoholhaltige Getränke gehören zu den Genussmitteln und sind daher nicht lebensnotwendig. Dennoch sind sie Bestandteil vieler Kulturen. Alkoholkonsum wird oft als gesundheitsschädigend angesehen. Bei übermässigem Konsum ist dies sicherlich der Fall, nicht jedoch bei geringen Mengen. Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist der kalorische Brennwert (7 kcal/g) höher als der von Kohlenhydraten (4 kcal/g) und Eiweiss (4 kcal/g). Je nach Art des alkoholischen Getränks können weitere Nährstoffe enthalten sein. Während insbesondere Rotwein eine Quelle für Antioxidantien darstellt, enthält Bier neben dem Alkohol auch Kohlenhydrate, einzelne Vitamine und Mineralstoffe. Alkoholhaltige Getränke können daher unter dem Aspekt der Energiezufuhr schnell ins Gewicht fallen.

Alkohol im Sport teilweise kaum wegzudenken?

In vielen Kulturen ist der Konsum von Alkohol ein fester Bestandteil. Auch im Sport sind alkoholische Getränke allgegenwärtig. So ist der Champagner bei einer grossen Siegesfeier kaum wegzudenken. Leider ist auch das sogenannte "binge drinking" (=Rauschtrinken von mehr als 60 g Alkohol auf einmal) bei Männern und in Mannschaftssportarten weit verbreitet. Wie im Zusammenhang mit der allgemeinen Gesundheit muss auch bei der Beurteilung von Alkohol im Sport die Menge und die Situation berücksichtigt werden. Bei Mengen unter 0.5 g Alkohol pro kg Körpergewicht scheint eine negative Beeinflussung des Regenerationsprozesses eher unwahrscheinlich.

Beeinflusst Alkohol die sportliche Leistungsfähigkeit?

Bis vor einigen Jahrzehnten galt Alkoholkonsum als leistungssteigernd, bis ein Positionspapier des American College of Sports Medicine auch auf mögliche negative Auswirkungen auf die sportliche Leistungsfähigkeit hinwies. Das 1982 veröffentlichte Papier kam zu dem Schluss, dass Alkoholkonsum vor körperlicher Anstrengung sowohl die Kraft- als auch die Ausdauerleistung vermindern kann. Die maximale Sauerstoffaufnahme, die Herzfrequenz und das Schlagvolumen sowie die Durchblutung der Muskulatur und die Atmungsparameter während der Belastung schienen hingegen kaum durch Alkoholkonsum beeinflusst zu werden. In der Folge zeigten einige Studien, dass bereits ein geringer bis mässiger Alkoholkonsum vor der Belastung die Ausdauerleistung vermindern kann.

Wie so oft gibt es aber auch widersprüchliche Ergebnisse, die keinen negativen (aber auch keinen leistungssteigernden) Effekt des Alkoholkonsums vor der Belastung zeigen. Diese Unterschiede sind vermutlich auf unterschiedliche Alkoholdosierungen, Belastungsprotokolle sowie die individuelle Alkoholtoleranz der Probanden zurückzuführen. Auch wenn die Leistung durch Alkoholkonsum nicht immer negativ beeinflusst wird, ist es sicherlich sinnvoll, vor dem Training oder Wettkampf generell auf alkoholhaltige Getränke zu verzichten und sich auf die Massnahmen zu konzentrieren, die einen Vorteil versprechen.

Beeinträchtigt Alkohol die Regenerationsprozesse?

Der Einfluss von Alkohol auf den Regenerationsprozess ist sehr individuell und hängt von vielen Faktoren ab. Dosis und Zeitpunkt der Alkoholaufnahme nach der Belastung oder die zur Verfügung stehende Erholungszeit bis zum nächsten Wettkampf/Training sind nur einige davon. Generell scheint akuter Alkoholkonsum in der Erholungsphase die Immunfunktion, die Proteinsynthese, den Flüssigkeitshaushalt und die Wiederauffüllung der Kohlenhydratspeicher in unterschiedlichem Ausmass zu beeinflussen. Alkohol wirkt harntreibend. Wer nach einer langen Ausdauerleistung unter heissen Bedingungen im Ziel alkoholhaltige Getränke zu sich nimmt, riskiert, dass das Flüssigkeitsdefizit nicht mehr ausgeglichen werden kann. Eine denkbar schlechte Ausgangslage für die Regenerationsprozesse. Auch indirekt wirkt sich eine hohe Alkoholzufuhr negativ auf die Regeneration aus. Werden nämlich eiweiss- oder kohlenhydratreiche Getränke durch alkoholische Getränke ersetzt, fehlen dem Körper wichtige Nährstoffe für die Regeneration. Ein negativer Einfluss von Alkohol auf den Muskelaufbau wurde ebenfalls erwähnt. Die konsumierten Alkoholmengen waren dabei so massiv, dass unklar ist, welche Effekte bei geringeren Mengen zu erwarten sind. Nicht zu vergessen ist der Einfluss auf die Schlafqualität. Unabhängig von der Menge verkürzt Alkohol die Einschlafzeit und verbessert die erste Hälfte des Schlafes, führt aber zu Schlafstörungen in der zweiten Hälfte.

Fazit

Trotz der begrenzten Anzahl wissenschaftlicher Studien kann festgehalten werden, dass vom Konsum alkoholhaltiger Getränke – abgesehen von sozialen Aspekten – kaum Vorteile für die sportliche Leistungsfähigkeit oder Regeneration zu erwarten sind. Im ungünstigen Fall können diese sogar direkt oder indirekt beeinträchtigt werden.